FAQ2025-05-16T13:31:59+02:00

FAQ

Was brauchen Sie für Ihre Aufgaben?2025-05-16T13:47:38+02:00

Nachts zum Notfallpatienten in den vierten Stock!

… mit einer alten Arzttasche, oder – einem schweren Metallkoffer vom Vorgänger?
Und in der Praxis nur ein alter Glasschrank mit hunderten von Ampullen, die Sie nie verwenden…? Lieber nicht!

Verwenden Sie lieber einen modernen Notfallrucksack mit Ihren vertrauten Medikamenten und Ihrer Administration, und alles ist stets griffbereit, denn Ihr gut gewartetes „Werkzeug“ bedeutet Sicherheit, und ist somit Teil Ihres Behandlungserfolgs!

Wir beraten und statten Sie gerne mit Produkten aus, die Sie für Zwischenfälle in der Praxis, dem Hausbesuchsdienst oder anderen Einsätzen benötigen – damit Sie nicht mit leeren Händen dastehen, wenn Sie helfen müssen.

Auch hier greifen wir auf unsere Erfahrung aus dem Rettungsdienst zurück, und finden eine geeignete Lösung für Sie!

Was gehört alles in Ihren Notfallrucksack? (unverbindliche Empfehlung)2023-03-16T12:24:36+01:00
  • ausreichend Infektionsschutzhandschuhe und Schutzmasken FFP 2/ Schutzbrille
  • RR-Gerät und Stethoskop
  • BZ-Gerät mit Teststreifen und Sicherheitslanzetten
  • Traubenzucker(Gel) bzw. Glucose 40%-Lsg. á 10ml
  • Verbandpäckchen, sterile Kompressen, Wund/Heftpflaster
  • Desinfektionsspray
  • Verbandschere und Pinzette
  • Infusion (Ringer-Lsg.), mind. 250ml, Infusionssystem
  • Je zwei Sicherheits-Venenverweilnadeln grün und rosa, Schlitzpflaster
  • Ihre Notfall-Medikamente im stoßgeschützten Ampullarium
  • Sterile Spritzen je 2-3 x 2/5/10ml nebst geeigneten Sicherheitskanülen

  • Kanülenabwurfbehälter stichsicher, Tupfer
  • ggf. Beatmungsbeutel mit Masken 3 und 4
  • ggf. moderne Hand-Absaugpumpe mit verschiedenen Kathetern
  • ggf. 1 Satz Larynxtuben oder Larynxmasken mit Beißblock, Blockerspritze
  • Ihre Administration (Rp, Überweisung, Transportscheine, etc.)

  • und eine helle LED-Lampe, denn ohne Licht – geht nichts!
Wie kann ich helfen?2023-02-24T12:51:12+01:00

Bald können Sie sich mit Ihrem Smart-phone in verschiedenen bayerischen Regionen registrieren lassen als sog. „Mobiler Retter“.

Bei Kreislaufstillstand in Ihrer Nähe werden Sie alarmiert und können dort mit guten Erste-Hilfe-Kenntnissen bereits wertvolle Hilfe leisten und vielleicht sogar ein Leben retten, bis der örtliche Rettungsdienst eintrifft.

Ein schönes Beispiel, dass es gut ist, wenn wir nur alle zusammenhelfen!

Warum passieren immer wieder schwere Unfälle?2025-05-16T13:46:15+02:00

Kopfhörer und Co. lenken Sie ab und Sie merken zu spät, wenn’s eng wird. Auch z.B. einen herannahenden Rettungswagen würden Sie so nicht bemerken!

Halten Sie stets Abstand von eiligen Einsatzfahrzeugen und helfen Sie aktiv, eine Rettungsgasse zu bilden.

Bleiben Sie wachsam:

Seien Sie bitte immer aufmerksam im Strassenverkehr – auch als Radler oder Fußgänger. Achten Sie stets auf mögliche Gefahren in Ihrer Umgebung.

Wie kann ich bei mir daheim für eine erste Sicherheit sorgen?2025-05-16T13:45:20+02:00

Haben Sie im Schlafzimmer schon einen Rauchwarnmelder? Sehr gut, denn wenn’s brennt, wachen Sie sonst nicht von alleine auf! Atmen Sie dann den giftigen Brandrauch ein, sind Sie nach 10 Atemzügen tot. Nur ein Rauch-warnmelder erkennt die Gefahr und reißt Sie hoffentlich noch rechtzeitig aus dem Schlaf. (Übrigens: Es ist von lebensrettendem Vorteil, wenn der direkte Weg nach draussen IMMER frei und aufgeräumt ist. Diese wichtige Regel gilt für alle Bewohner im ganzen Haus. Dichter Brandrauch versperrt die Sicht und niemand möchte ausgerechnet jetzt über Kinderwagen oder Rollator fallen.)

Wenn der Rauchmelder pfeift, nichts wie raus! Sie haben nur noch wenige Sekunden Zeit, Ihr Leben zu retten. Rufen Sie die 112 und warnen Sie alle übrigen Bewohner. Der sog. „vorbeugende Brandschutz“ der Feuerwehr berät Sie gerne weiter.

Wer kann von einer Notfallschulung profitieren?2025-05-16T13:40:12+02:00

Jeder kann von einer Notfallschulung profitieren. Besonders nützlich sind sie für Personen und Organisationen, die in risikoreichen Umgebungen arbeiten oder für die Sicherheit anderer verantwortlich sind, z. B. Gesundheitsdienstleister, Schulpersonal und Einsatzkräfte.

Wie lange dauert eine Notfallschulung?2025-05-16T13:38:03+02:00

Unsere Grundschulung dauert für max. acht Teilnehmer:Innen 4h a 60min. inclusive Pause. Gerne bieten wir Ihnen anschließend auch eine  einfache schriftliche Wissenskontrolle an. So erhält Ihre Einrichtung auf Wunsch derzeit 7 CME-Punkte! Dieser Test dauert noch einmal 30min. Die Punktezuteilung müssen wir 3 Wochen vor der Schulung bei der Kammer beantragen. Bitte informieren Sie uns daher rechtzeitig. Vielen Dank!

Ist eine Notfallschulung teuer?2025-05-16T13:35:35+02:00

Unsere Notfallschulung ist weit günstiger, als z.B. ein neues i-Phone!

Wie oft sollte die Notfallschulung aufgefrischt werden?2023-03-16T12:26:39+01:00

Wir empfehlen allen Teammitgliedern die jährliche Wiederholung dieser Notfallschulung.
Gerne nehmen wir dabei auch Ihre Wunschthemen mit auf.

Was sind die Vorteile einer Notfallschulung?2025-05-16T13:33:32+02:00

Durch optimale Vorbereitung und gutes Time-Management haben Ihre Teammitglieder gerade bei einem Herzstillstand oft einen entscheidenden Zeitvorteil.

Nach oben